

zum Leistungserhalt bei Führungskräften
Bei einer Führungskraft dreht sich alles um die Leistungserbringung. Bald stehen das Privat- und Familienleben, sowie die eigene Gesundheit hinten an.
Irgendwann stellt man sich die Frage, muss es wirklich so weitergehen? Oder kann ich etwas verändern, damit es mir wieder leichter geht und ich wieder mehr Zeit und Energie für mich und die mir wichtigen Menschen und Dinge habe?
In einem Erstgespräch definieren wir gemeinsam mit meiner professionellen Sicht von Aussen Ihren Standort und Ihre Ziele.
Um anschliessend Ihre Ziele effizient zu erreichen, setzen wir gemeinsam Techniken und Methoden ein, die ich für Führungskräfte von KMU entwickelt und optimiert habe.
Sie erhalten Beratung aus der Praxis für die Praxis.
Wollen Sie in Ihrem Leben etwas ändern? Machen Sie es jetzt.
Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.
Tel. 078 233 21 12
Grüezi, ich bin Edith Koch

Die Anforderungen an Führungspersonen kenne ich aus eigener Erfahrung.
Ich bin in einer Familien-KMU aufgewachsen. Bereits früh lernte ich den Wert guter Arbeitsleistung kennen. Neue Produkte mussten entwickelt, weitere Kunden gewonnen, gute Mitarbeitende gefunden und die Beziehungen zu den richtigen Lieferanten gepflegt werden.
Später baute ich mit meinem Mann zusammen eine IT Firma auf. Über drei Jahrzehnte lang führten wir diese sehr erfolgreich. Je nach Grösse der Projekte beschäftigten wir 40 Mitarbeitende.
Seit 2014 führe ich meine Beratung-Praxis. Dort biete ich Beratung, Coaching und Supervision an zum Leistungserhalt bei Führungskräften.
Zu oft hatte ich im Laufe der Zeit gesehen, dass Führungskräfte plötzlich zusammenbrechen.
Das muss nicht sein, davon bin ich überzeugt.
Meine Mission
Führungskräfte vergleiche ich mit Sportwagen.
Beide erbringen ihre optimale Leistung im hohen Tourenbereich. Dort kommt ihr Leistungsvermögen zur Geltung.
Der grosse Unterschied zwischen Führungskraft und Sportwagen liegt im Unterhalt.
Sportwagen erfahren regelmässige Boxenstopps. Durch Fachpersonen werden dort bereits kleinere Störungen behoben, um grössere Schäden in der Zukunft zu vermeiden. Das kostet regelmässig etwas Zeit und Geld, doch lohnt sich dieses Investment in den Sportwagen.
Anders ist es bei Führungskräften. Sie bleiben so lange im Rennen, bis ein grösserer Schaden eintritt. Erst dann folgt der Stopp und die längst fällige Reparatur.
Ganz klar gefällt mir die Variante mit dem Sportwagen viel besser.
Deshalb setze ich mich dafür ein, dass Führungskräfte regelmässige Boxenstopps einlegen.
In meiner Beratung-Praxis biete ich den passenden Service dazu.
Angebot
Methoden und Techniken
Folgendes kommt in den Sitzungen mit meinen Kunden zur Anwendung:
-
Die Methoden der Gestaltberatung.
-
Psychosoziale Beratung, die das Wohl des ganzen Menschen eingebettet in sein Umfeld berücksichtigt.
-
Die Technik der EIAT, die den Atem auf ganzheitliche Weise ins Geschehen mit einbezieht.
-
Eine klientenzentrierte Gesprächsführung.
-
Eine ressourcen- und lösungsorientierte Haltung und Vorgehensweise.
-
Die Achtsamkeit im Hier und Jetzt.
Ausbildung
Ausbildung
-
Atemtherapeutin EIAT I (Atemschule, Männedorf)
-
Gestaltberaterin (Symbolon Institut, Nürnberg DE)
-
Gestaltberaterin (IGCH, Brunnen)
-
Gestaltpädagogin (IGCH, Brunnen)
-
HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis (AKAD, Zürich)
Berufserfahrung
-
8 Jahre Arbeit mit Klienten in eigener Beratung-Praxis
-
5 Jahre Co-Trainerin im Grundkurs Gestaltpädagogik IGCH
-
4 Jahre Co-Präsidentin im Verein IGCH
-
33 Jahre Mitinhaberin einer KMU
-
33 Jahre Leiterin Administration & Personal
-
11 Jahre Mitglied im Verwaltungsrat KMU
-
9 Jahre Mitglied in der Geschäftsleitung KMU
Preise / Informationen
Sitzungen
Eine Sitzung dauert ohne andere Absprache, eine Stunde.
Die Sitzungen finden in meiner Beratung-Praxis in Winterthur statt.
Preise
Eine Stunde Beratung oder Coaching kostet CHF 220.–.
Eine Stunde Supervision kostet CHF 250.-.
Zahlungsmodalitäten
Nach jeder Sitzung ist der Preis für die entsprechende Sitzung geschuldet.
Die Bezahlung erfolgt nach jeder Sitzung in bar oder per TWINT.
In Absprache kann eine Rechnungstellung erfolgen.
Krankenkassenanerkennung
Oft werde ich gefragt, ob meine Sitzungen krankenkassenanerkannt sind? Ganz klar nein.
Mein Angebot richtet sich nicht an den "kranken" Menschen, sondern an den gesunden und leistungsfähigen.
Er oder sie will leistungsfähig bleiben oder leistungsfähiger werden, neue Ideen oder Lösungen zu bestimmten Fragen finden, sich einer Sache sicher werden, sich in einer bestimmten Situation anders verhalten können, Hindernisse beseitigen / überwinden, um davon einiges zu nennen.
Kostenübernahme durch den Arbeitgeber
Die Arbeit meiner Kundinnen und Kunden in meiner Beratung-Praxis ist eine Investition in die Persönlichkeitsentwicklung. Unabhängig davon, ob private oder betriebliche Themen an den Sitzungen bearbeitet werden, das Umfeld profitiert immer mit. Bereits haben einige Firmen diesen Wert erkannt. Sie übernehmen deshalb die Kosten für die Sitzungen teilweise oder vollumfänglich und buchen diese unter Weiterbildung ab.
Fragen Sie Ihren Arbeitgeber oder Ihre Arbeitgeberin, ob er oder sie Ihre persönliche Weiterentwicklung durch Beratung, Coaching und Supervision als Weiterbildung anerkennt und demzufolge einen finanziellen Beitrag zu Ihren Sitzung leistet oder gar die Gesamtkosten davon übernimmt?
Termin vereinbaren
Rufen Sie mich an, um einen Termin zu vereinbaren Tel. 078 233 21 12 oder nehmen Sie mit mir Kontakt auf per E-Mail info@beratung-praxis.ch oder über das Kontaktformular.
Kontaktformular
Anfahrt
Mit dem Auto
An der Rudolf Diesel-Str. 28 befindet sich rechts, entlang dem Gebäude, eine Parkplatzreihe. Die letzten vier Parkplätze dieser Parkplatzreihe sind für Mieter im 2. Stock reserviert. Dort dürfen Sie Ihr Auto parkieren. Sollte es dort keinen freien Parkplatz haben, stehen Ihnen die Parkplätze des Coop Grüze Marktes oder jene beim Media Markt in unmittelbarer Nähe zur Verfügung.
Anfahrt mit dem ÖV
Ab Winterthur Hauptbahnhof fahren Sie mit dem Bus Nr. 7 in Richtung Elsau, Melcher oder mit dem Bus Nr. 5 in Richtung Technorama bis zur Haltestelle Grüze-Märkte. Dort steigen Sie aus und gehen in der Fahrtrichtung des Busses drei Häuserblocks weiter. Dort befindet sich auf der rechten Seite die Rudolf-Diesel-Str. 28.