

Leadership - Führung
Beim Thema Führung - Leadership geht es um Leistungserbringung, Standfestigkeit und Zielerreichung. Bald stehen das Privatleben und die eigene Gesundheit hinten an.
Irgendwann tauchen Fragen auf wie: "Soll es wirklich so weitergehen?" "Muss ich mir das antun?" "Was kann ich verändern, damit es mir wieder leichter geht oder es mir wieder Spass macht?" "Wie komme ich zu mehr Energie?"
Doch vielleicht läuft alles ganz gut und Sie wollen leistungsfähig und in der Balance bleiben. Sie entscheiden sich deshalb, regelmässig in Supervision Ihre Arbeitsfelder und Handlungen zu reflektieren, um bei Bedarf frühzeitig kleine Anpassungen vorzunehmen.
Manche stehen an einem Punkt des Neuanfangs. Sie sind auf der Suche nach etwas Neuem und Erfüllenden (Beruf, Nebenberuf, ehrenamtliches Engagement, Partner, Partnerin, Hobby, Sport, Netzwerk). Oder Sie wollen alte Themen abschliessen, um davon befreit in die Zukunft zu gehen.
In einem Erstgespräch definieren wir gemeinsam mit meiner professionellen Sicht von Aussen Ihren Standort und Ihre Ziele. Danach werden Sie durch meine Methoden auf einem Stück Ihres Weges begleitet. Dabei finden Sie Ihre eigenen Antworten und Lösungen auf Ihre Fragen und transferieren diese Schritt für Schritt in den Alltag.
Sie erhalten Beratung, Coaching und Supervision aus der Praxis für die Praxis.
Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.
Tel. 078 233 21 12
Grüezi, ich bin Edith Koch

Das Drumherum von Führungspersonen kenne ich seit meiner Kindheit. In einer Familien-KMU aufgewachsen erlebte ich hautnah mit, was Erfolg und Misserfolg bedeuten. Ich stand mittendrin bei den Auswirkungen davon, auf die Firma und ihre Mitarbeitenden, die Familie und die Gesundheit der betroffenen Führungspersonen.
1988 - 2019 führte ich zusammen mit meinem Mann ebenfalls eine KMU. Je nach Grösse der Projekte beschäftigten wir rund 45 Mitarbeitende. In der Zwischenzeit ist diese KMU erfolgreich in die Nachfolge weitergegeben.
Seit 2014 führe ich meine Beratung-Praxis. Diese eröffnete ich nach Abschluss meiner psychosozialen Ausbildungen, die ich zur Erweiterung meiner Sozialkompetenzen berufsbegleitend absolviert hatte. Meine Fähigkeiten in Beratung, Coaching und Supervision für Führungskräfte sind seitdem gefragt.
Die Arbeit in meiner Beratung-Praxis soll dem Leistungserhalt bei Führungskräften dienen. Wobei hier unter Führungskräften sämtliche Personen in Führungsaufgaben zu verstehen sind. Jene, die
in unsicheren Zeiten und in einem komplexen System Mitarbeitende, Auszubildende und Schutzbefohlene erfolgreich durch die Veränderungen führen und dabei gemeinsam mit ihnen Ziele erreichen. Jene, die emotional intelligent und verlässlich sind, über diplomatisches Geschick und Geduld verfügen und ihre Aufgaben konstruktiv und lösungsorientiert lösen. Dies sind beispielsweise sämtliche C-Level Persönlichkeiten, Verwaltungsräte, Heim- und Gemeindeleiter, sowie Seelsorgende, Familienvorsteher und Pädagogen.
Meine Mission

Führungskräfte vergleiche ich mit Sportwagen. Beide erbringen ihre optimale Leistung im hohen Tourenbereich. Dort kommt ihr Leistungsvermögen richtig zur Geltung.
Der grosse Unterschied zwischen Führungskraft und Sportwagen liegt im jeweiligen Unterhalt.
Sportwagen erfahren regelmässige Boxenstopps. Dabei werden bereits kleinere Störungen erkannt und behoben. Grössere Schäden in der Zukunft werden dadurch vermieden. Dieses Investment in den Sportwagen kostet den Besitzer regelmässig etwas Zeit und Geld, doch lohnt es sich für dessen Wert- und Leistungserhalt.
Anders ist es bei sehr vielen Führungskräften. Sie bleiben so lange im Rennen bis ein grösserer Schaden eintritt. Weder bietet ihnen die Personalabteilung den notwendigen Unterhalt im Rahmen von Weiterbildung in Persönlichkeitsentwicklung durch externe Beratung und Coachings an, noch offeriert sie ihnen regelmässige externe Supervision. Zudem nehmen sich Führungskräfte selbst nicht die notwendige Zeit dafür oder erkennen den Wert darin nicht für sich selbst. Erst nach einem Stopp oder gar Stillstand (Burnout, Depression, Misserfolg, Frustration, Kündigung) erfolgt die längst fällige Reparatur am Leistungserbringer, die dann auch mal etwas länger dauern kann.
Ganz klar gefällt mir die Vorgehensvariante mit dem Sportwagen und dem regelmässigen Unterhalt viel besser.
Deshalb biete ich mit meinem Angebot den passenden Service dazu an.
Angebot
Methoden
In der Arbeit in Beratung, Coaching und Supervision kommen zur Anwendung:
-
Die Methoden der Gestaltberatung (Gestalttherapie nach Fritz Pearls)
-
Die psychosoziale Beratung, die den Klienten im Kontakt mit seinem Umfeld sieht
-
Die Atemtechnik EIAT, die den Atem auf ganzheitliche Weise ins Geschehen mit einbezieht
-
Eine klientenzentrierte Gesprächsführung
-
Eine ressourcen- und lösungsorientierte Haltung und Vorgehensweise
-
Die Achtsamkeit im Hier und Jetzt
Ausbildung - Erfahrung
Ausbildungen
-
Atemtherapeutin EIAT I (Atemschule, Männedorf)
-
Gestaltberaterin (Symbolon Institut, Nürnberg DE)
-
Gestaltberaterin (IGCH, Brunnen)
-
Gestaltpädagogin (IGCH, Brunnen)
-
HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis (AKAD, Zürich)
Berufserfahrung
-
9 Jahre Arbeit mit Klienten in eigener Beratung-Praxis
-
5 Jahre Co-Trainerin im Grundkurs Gestaltpädagogik IGCH
-
4 Jahre Co-Präsidentin im Verein IGCH
-
33 Jahre Mitinhaberin einer KMU
-
33 Jahre Leiterin Administration & Personal
-
11 Jahre Mitglied im Verwaltungsrat KMU
-
9 Jahre Mitglied in der Geschäftsleitung KMU
Preise / Informationen
Sitzungen
Eine Sitzung erfolgt nach Terminvereinbarung
Sie dauert ohne andere Absprache, eine Stunde
Die Sitzungen finden in meiner Beratung-Praxis in Winterthur statt
Bei Verhinderung
ist die Sitzung 24h vorher abzusagen, ansonsten ist der Betrag für die Sitzung geschuldet
Preise
Eine Einzelsitzung in Beratung oder Coaching kostet CHF 160.– / Std.
Eine Paarsitzung in Beratung oder Coaching kostet CHF 240.- / Std.
Eine Einzelsitzung in Supervision kostet CHF 220.- / Std.
Zahlungsmodalitäten
Nach jeder Sitzung ist der Preis für die entsprechende Sitzung fällig
Die Bezahlung erfolgt direkt nach der Sitzung in bar oder per TWINT
Eine Rechnungstellung erfolgt für Firmen und nach Absprache
Krankenkassenanerkennung
Die Sitzungen für Beratung, Coaching und Supervision sind nicht krankenkassenanerkannt.
Kostenübernahme durch den Arbeitgeber - Weiterbildung
Beratung, Coaching und Supervision dient der Psychohygiene und der Persönlichkeitsentwicklung, sowie dem Leistungserhalt und der Leistungssteigerung.
Fragen Sie Ihren Arbeitgeber oder Ihre Arbeitgeberin, ob er oder sie Ihre persönliche Weiterentwicklung und Investition in den Leistungserhalt als Weiterbildung anerkennt und demzufolge einen finanziellen Beitrag zu Ihren Sitzungen in Beratung, Coaching und Supervision leistet oder gar die Gesamtkosten dafür übernimmt? Einige Firmen haben den Wert dieses Angebots erkannt. Sie schenken Ihren Mitarbeitenden und Führungskräften 3er, 6er oder 10er Abos für Beratung, Coachings oder Supervision.
Termin vereinbaren
Rufen Sie mich an, um einen Termin zu vereinbaren Tel. 078 233 21 12 oder nehmen Sie mit mir Kontakt auf per E-Mail info@beratung-praxis.ch oder über das Kontaktformular.
Kontaktformular
Anfahrt
Mit dem Auto
An der Rudolf Diesel-Str. 28 befindet sich rechts, entlang dem Gebäude, eine Parkplatzreihe. Die letzten vier Parkplätze dieser Parkplatzreihe sind für Mieter im 2. Stock reserviert. Dort dürfen Sie Ihr Auto parkieren. Sollte es dort keinen freien Parkplatz haben, stehen Ihnen die Parkplätze des Coop Grüze Marktes oder jene beim Media Markt in unmittelbarer Nähe zur Verfügung.
Anfahrt mit dem ÖV
Ab Winterthur Hauptbahnhof fahren Sie mit dem Bus Nr. 7 in Richtung Elsau, Melcher oder mit dem Bus Nr. 5 in Richtung Technorama bis zur Haltestelle Grüze-Märkte. Dort steigen Sie aus und gehen in der Fahrtrichtung des Busses drei Häuserblocks weiter. Dort befindet sich auf der rechten Seite die Rudolf-Diesel-Str. 28.